Projekt-Portfolio

/01
Historische Bauforschung

In vielen Fällen geht der Sanierung eines Baudenkmals eine Bauaufnahme und -dokumentation voraus. Sie bildet mit der Schadenskartierung und den Baualtersplänen die Grundlage für den Umgang mit denkmalgeschützter Bausubstanz

  • Renaissance-Bürgerhaus in Augsburg mit mittelalterlichem Kern:
    Quellenrechereche, verformungsgerechtes Aufmaß, Schadenskartierung, Bauteiluntersuchung, Detailrekonstruktion, Baualterspläne
  • Wirtshaus in Augsburg des 17. Jahrhunderts:
    Bauaufnahme, Untersuchung der Farb- und Putzschichten
  • Hofanlage des 19. Jahrhunderts in München:
    Quellenrecherche, Bauaufnahme, Baualterspläne
  • Getreidespeicher des 17. Jahrhunderts, im Chiemgau:
    Verformungsgerechtes Aufmaß, Detailzeichnungen, Baualterspläne, Bauteilnumerierung, Durchführung der Translozierung
  • Landwirtschaftliches Gut des 18. Jahrhunderts, Bordeaux (F):
    Bauaufnahme, Schadenskartierung und -dokumentation
  • Barocker Dachstuhl eines Brauereigasthofes in der Nähe von Augsburg:
    Verformungsgerechtes Aufmaß, Detailzeichnungen und Dokumentation
  • Bauernhaus des 18. Jahrhunderts in Warngau:
    Verformungsgerechtes Aufmaß, Baualterspläne, Putz- und Farbuntersuchungen, Detailzeichnungen, Schadenskartierung
  • Bauernhaus des 18. Jahrhunderts in Rohrdorf:
    Verformungsgerechtes Aufmaß, Baualterspläne, Schadenskartierung
Zu den Projekten

/02
Archäologische Bauforschungsthemen

Seit 2012 bildet die archäologische Bauforschung in ihrer umfassenden Bedeutung (Interpretation von Bebauungsbefunden im Kontext von Fundgegenständen, Bauabläufen, architekturhistorischen und -soziologischen Zusammenhängen) den Schwerpunkt der wissenschaftlichen Tätigkeit.

  • Die Bebauung des Altenfeldes im Oppidum von Manching:
    Interpretation und Rekonstruktionsvorschläge von Bauweisen, Konstruktionsformen und Fertigungsabläufen
  • Überlegungen zu „Sonderbauten“ vor- und frühgeschichtlicher Architektur:
    Rundbauten, apsidiale Formen, konzentrische Formen
  • Portikus oder auskragendes Obergeschoss?
    Überlegungen zu vorgelagerten Stützenreihen eisenzeitlicher Holzarchitektur
  • Wer hat‘s erfunden? „Keltische“ Ingenieurleistung in provinzialrömischen Bauten
  • Architektursoziologische Überlegungen:
    zu traditionellen mitteleuropäischen Bauweisen im Vergleich zur antiken Architektur Griechenlands und Roms sowie zur historischen Holzarchitektur Japans
  • Der Pfostenbau – ein in der Eisenzeit lange überholtes Modell:
    Überlegungen und alternative Interpretationen zu Bauweise und Konstruktion
  • Von Tanzlinden und Volksfesten:
    Die Kontinuität vor christlicher Bautraditionen bis in die frühe Neuzeit
Beispiel Forschungsthema 

/03
Denkmalpflege

Der Sanierung und dem Umbau/der Umnutzung eines Baudenkmals geht meist eine Bauaufnahme und eine Schadenskartierung voraus. Ein Raumbuch und ein detaillierter Maßnahmenkatalog sind in der Regel Teil der Baudenkmalpflege.

  • Zwei ehem. Hofanlagen des 19. Jahrhunderts in München und Bad Tölz:
    Sanierung und Umnutzung der Stall- und Scheunengebäude, Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, denkmalrechtliche Erlaubnisverfahren (LPH 1-5)
  • Wirtshaus in Augsburg des 17. Jahrhunderts:
    Sanierung, Instandsetzung, Umnutzung: Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Bauüberwachung, denkmalrechtliche Erlaubnisverfahren  (LPH 1-9)
  • Drei Wohnhäuser der 1920er Jahre in München:
    Sanierung und Instandsetzung des Bestandes, Durchführen der Leistungsphasen (LPH 1-9)
  • Gutshof des 18. Jahrhunderts in Bordeaux (F):
    Sanierung, Umbau und Aufstockung, Entwurfs- und französisches Genehmigungsverfahren, Ausführungsplanung (LPH 1-5)
  • Dachgeschossausbau und Sanierung Mietshaus der 1920er Jahre in München:
    Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, denkmalrechtliche Erlaubnisverfahren (LPH 1-5)
  • Historischer Gasthof des 17. Jahrhunderts in der Nähe von München:
    Sanierungs- und Entwurfsplanung für die Umnutzung des Gasthofes, Ausbau des Dachraumes (LPH 1-5)
  • Weberhaus 1624 in Dillingen:
    Instandsetzung, Sanierung, Bauaufnahme, Befunduntersuchungen, denkmalrechtliche Erlaubnisverfahren
  • Historischer Gasthof des 17. Jahrhunderts in Freising:
    Sanierung und Instandsetzung des Bestandes (LPH 1-9)
  • Historischer Bauernhof des 18. Jahrhunderts in Warngau:
    Bauaufnahme, Befunduntersuchungen, Sanierungs- und Entwurfsplanung für den Einbau von Wohnungen, denkmalrechtliche Erlaubnisverfahren (LPH 1-9)
  • Mietshaus des späten 19. Jahrhunderts in Augsburg:
    Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Bauüberwachung (LPH 1-9)
  • Historischer Bauernhof des 18. Jahrhunderts in Rohrdorf:
    Bauaufnahme, Befunduntersuchungen, Sanierungs- und Entwurfsplanung, Neubau der ehemaligen Tenne als Wohngebäude (LPH 1-9)
  • Historischer Gasthof des 19. Jahrhunderts in Eisenberg/Allgäu:
    Einbau einer Dachgeschosswohnung, denkmalrechtliche Erlaubnisverfahren (LPH 1-9)
  • Kloster Polling des 18. Jahrhunderts:
    Einbau einer Dachgeschosswohnung, denkmalrechtliche Erlaubnisverfahren
Zu den Projekten

/04
Denkmalfachliche Gutachten

In nicht immer eindeutigen und zum Teil auch strittigen Fällen des Denkmalschutzes
und der Denkmalpflege ist die intensive Begutachtung in Form einer denkmalfachlichen Stellungnahme hilfreich. Das Bauwerk kann so detailliert hinsichtlich seiner unter Umständen vielschichtigen Denkmaleigenschaft beurteilt werden. Bauteil- und Materialuntersuchungen ermöglichen Aussagen über den fachgerechten Umgang mit der historischen Substanz.In der Regel ist – insbesondere zur Beurteilung einer nicht eindeutigen Denkmaleigenschaft – eine umfassende bauhistorische Quellenrecherche Teil eines denkmalfachlichen Gutachtens.

  • Renaissance-Bürgerhaus in Augsburg mit mittelalterlichem Kern:
    Beurteilung der Denkmaleigenschaft einzelner Bauabschnitte; Beurteilung von Baumaßnahmen der Vergangenheit
  • „Paul-Heyse“-Villa in München:
    Beurteilung der Denkmaleigenschaft von Hauptgebäude, Anbauten, Gartenmauer und Freiflächen
  • „Zuhaus“ des 19. Jh. als Teil einer landwirtschaftlichen Hofanlage in Bad Endorf (Chiemgau):
    Beurteilung der Konstruktion/Bausubstanz und Vorschlag eines Instandsetzungskonzeptes
  • Villa der 1920er Jahre in München:
    Berurteilung der Denkmaleigenschaft nach Veränderungen der 1980er Jahre
  • Klassizistisches Mietshaus in München:
    Beurteilung der städtebaulichen Bedeutung im Altstadtensemble
  • Wohnhaus der 1930er Jahre in München:
    Beurteilung der Denkmaleigenschaft unter Berücksichtigung des Stellenwertes innerhalb der Münchner Moderne
  • Alte Tierklinik am Englischen Garten in München:
    Beurteilung der Denkmaleigenschaft der Institutsgebäude im Hinblick auf die Bedeutung der erhaltenen bauzeitlichen Substanz
Beispiel Gutachten